Bundesverband
Forum selbstbestimmter Assistenz behinderter Menschen e.V.


Sie befinden sich hier »
Kobinet Nachrichten

Antragsverfahren vollständig digitalisiert 17 Nov 2025 10:08:55

Im Zentrum ein Computer mit angedeuteten Verbindungen zu sozialen Netzen
Alles digital vernetzt
Foto: Pixabay/lakexyde

MÜNCHEN (kobinet) Mehrere hunderttausend Menschen in Bayern stellen jedes Jahr einen Antrag auf Feststellung oder Verschlimmerung einer Behinderung. Für sie wird dieser Weg bedeutend leichter und schneller: Das Verfahren erfolgt seit Anfang November 2025 vollständig digital. Umgesetzt wird die Digitalisierung im Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS), eine Landesbehörde im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS).

Quelle

Landesregierung fördert Bahnhofsmissionen 17 Nov 2025 10:01:05

Geldscheine
gb Geldscheine
Foto: Gerhard Bartz

DÜSSELDORF (kobinet) Die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen stellt den Bahnhofsmissionen in diesem Jahr Fördermittel in Höhe von 1,25 Millionen Euro zur Verfügung. Den entsprechenden Zuwendungsbescheid hat Sozialminister Karl-Josef Laumann heute in der Bahnhofsmission am Dortmunder Hauptbahnhof übergeben. Damit sollen die Angebote der insgesamt 23 lokalen Bahnhofsmissionen in Nordrhein-Westfalen gestärkt und weiterentwickelt werden. Mit der Bereitstellung der Fördermittel schafft die Landesregierung eine wichtige finanzielle Entlastung für die Bahnhofsmissionen in Nordrhein-Westfalen. Aus den Mitteln können beispielsweise wichtige Ausstattungsgegenstände oder auch nötige Renovierungs- und Umbauarbeiten in den einzelnen Standorten finanziert werden.

Quelle

Berufliche Bildung heißt auch, Geschichte näher zu bringen 17 Nov 2025 07:00:04

Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich im Kreis aufgestellt und betrachten Bilder
Mit der Beschäftigung mit der Geschichte lernen
Foto: Oliver Hammes

BAD KREUZNACH (kobinet) Der Bereich Berufliche Bildung in den Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen der Stiftung kreuznacher diakonie ist mit einer Gruppe Beschäftigter in das frühere KZ Osthofen gefahren, um Antworten auf solche wichtige Fragen zu erhalten wie: "Warum hat niemand etwas dagegen getan? Wie konnte das passieren?" Dieses Konzentrationslager gehörte damals zu den ersten Konzentrationslagern, die das NS-Regime 1933 direkt nach der Machtübernahme eingerichtet hatte. Solche und andere Besuche dienen dazu, politische Bildung und Zusammenhänge zu vermitteln. An diesem Tag stand das Thema "Nationalsozialismus und die Verfolgung von Minderheiten" im Mittelpunkt.

Quelle

Junge Union für bessere Entlohnung in Werkstätten und besserer Übergang in allgemeinen Arbeitsmarkt 17 Nov 2025 06:23:06

Wegweiser, der in die Werkstatt und auf den Allgemeinen Arbeitsmarkt zeigt
Wegweiser, der in die Werkstatt und auf den Allgemeinen Arbeitsmarkt zeigt
Foto: privat

Rust (kobinet) "Die Junge Union Deutschlands fordert eine Reform der gesetzlichen Rahmenbedingungen für Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Konkret sollen das Entgelt in WfbM schrittweise angehoben und die Übergangsmöglichkeiten in den ersten Arbeitsmarkt durch inklusive Betriebe und betriebsintegrierte Arbeitsplätze gezielt gefördert werden, beispielsweise durch einheitliche Zuschüsse zu den Lohnkosten. Außerdem sollen die Werkstätten verpflichtet werden, Übergangsquoten und Entgeltdaten transparent zu veröffentlichen." So heißt es in einem Antrag, der während des Deutschlandtag der Jungen Union vom 14. bis 16. November 2025 im Europark in Rust beschlossen wurde, wie Hubert Hüppe den kobinet-nachrichten mitteilte.

Quelle

Jürgen Dusel weist auf systematische und strukturelle Benachteiligungen behinderter Menschen hin 17 Nov 2025 06:05:48

Jürgen Dusel
Jürgen Dusel
Foto: Henning Schacht

Berlin (kobinet) "Gemäß unseres Grundgesetzes darf niemand wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Trotzdem erleben Menschen mit Behinderungen jeden Tag systematische und strukturelle Benachteiligungen. Nehmen wir etwa die Teilhabe am Arbeitsleben. Menschen mit Schwerbehinderung sind deutlich häufiger arbeitslos, obwohl sie gut qualifiziert sind. Auch in den Bereichen Mobilität, Gesundheitsversorgung und Gewaltschutz gibt es große Lücken. Es reicht nicht aus, sich gegenseitig zu versichern, dass man das Thema ernst nimmt. Es geht darum, sich an den Taten messen zu lassen." Darauf wies der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, in einem Interview auf GMX mit dem Titel "Jürgen Dusel: Sprache sagt viel über die Verfasstheit der Gesellschaft aus" hin.

Quelle

Österreichisches Parlament bietet einfache Sprache jetzt auch als Hörformat an 17 Nov 2025 05:53:20

Bild zu Nachrichten in einfacher Sprache aus dem Parlament
Bild zu Nachrichten in einfacher Sprache aus dem Parlament
Foto: BIZEPS/ChatGPT

Wien (kobinet) Das österreichische Parlament hat sein barrierefreies Informationsangebot erweitert: Texte in einfacher Sprache werden nun automatisch mithilfe Künstlicher Intelligenz vertont. Der neue Service ergänzt das bestehende Angebot von "Nachrichten aus dem Parlament – in einfacher Sprache", das bereits seit einigen Jahren online verfügbar ist. Eine digital erstellte Stimme spricht die Inhalte ein, die anschließend als Podcast abrufbar sind. Damit wird der Zugang zu politischen Informationen insbesondere für Menschen mit Seh- oder Lesebehinderungen weiter erleichtert. Darauf hat der österreichische Online-Nachrichtendienst BIZEPS aufmerksam gemacht.

Quelle

Links

Kontakt

Für Spenden und Beiträge bis zu 300,00 € (bis 31.12.2020 200,00 €) reicht eine vereinfachte Zuwendungsbestätigung.

 

Login

 
Hilfe
Impressum 










All Rights Reserved by ForseA

copyright © Thomas Kappel -> TK CMS & Shopsoftware

Banner und Link www.assistenzjobonline.de

copyright © 2018 mobile & more gmbh. All rights reserved

?>