Wir nutzen Cookies und andere Technologien.
Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen wie Session IDs zur
Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten.
Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung,
der personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an
Dritte in Ländern in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt z.B. die USA und von diesen verarbeitet. Ihre Einwilligung
ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit abgelehnt oder widerrufen werden. So ist die hier
verwendete Session ID zur Nutzung des Warenkorbes und funktioneller Seiteninhalte notwendig während andere uns helfen unser Onlineangebot
zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Weitere Infos finden Sie unter dem Link Datenschutz rechts unten.
Cover des IGEL-Podcast zur Zukunftsplanung von Ellen Keune und Wiebke Kühl Foto: IGEL-Media Schorndorf (kobinet) "Froschkönig, Hochhäuser oder Sonnenuntergang - Bilder zum be-greifen", so hat Ellen Keune die neueste Ausgabe des Podcast Inklusion Ganz Einfach Leben (IGEL) im Rahmen der Reihe Lust auf Zukunftsplanung getitelt. In dieser Folge geht es um Visualisierung. Im Gespräch mit Wiebke Kühl erfährt Ellen Keune, dass es dabei nicht ausschließlich ums Zeichnen geht. Wie Visualisierung zu mehr Tiefgang und einem besseren Verständnis beitragen kann, darum geht es u.a. in dieser Podcastfolge.
Plakat zum Randgruppenkrawall 2025 Foto: Behindertenverband Bayern München (kobinet) Die von Patricia Kohler organisierte Veranstaltung "Randgruppenkrawall" auf dem Münchner Marienplatz hat mittlerweile schon fast Tradition. Wer am 12. Juli 2025 von 14:00 bis 22:00 Uhr nicht dabei sein konnte, hat die Möglichkeit, die Veranstaltung mit Reden, Musik etc. auf YouTube nachzuverfolgen. Hier wurde der Mitschnitt der Veranstaltung live gestreamt und veröffentlicht.
Bild zeigt Schildanbringung von Rosa-Park-Sonderschule Foto: BIZEPS ChatGPT Wien / Unna (kobinet) Die Entscheidung des Kreistags in Unna die Sonderschule Nord, die bisher 'Förderzentrum Nord' hieß, zukünftig nach der Bürgerrechtlerin Rosa Parks zu benennen, hat nicht nur in Deutschland für massives Kopfschütteln und Ärger gesorgt, sondern macht auch international negative Schlagzeilen. "Deutsche Sonderschule soll nach Kämpferin gegen Ausgrenzung benannt werden", so titelte der österreichische Online-Nachrichtendienst BIZEPS einen Kommentar von Katharina Müllebner mit einem von ChatGPT kreierten Bild. "Die Afroamerikanerin Rosa Parks kämpfte als Bürgerrechtlerin gegen die Ausgrenzung von Afroamerikaner:innen zur Zeit der Rassentrennung. Nun soll eine deutsche Sonderschule ihren Namen tragen - eine neue Form des Etikettenschwindels", heißt es in der Einführung zum Kommentar von Katharina Müllebner.
Cover des IGEL-Podcast zum Projekt Dann Mach Doch Foto: IGEL-Media Bad Segeberg (kobinet) "Dann Mach Doch Mal! Wie Kunst Inklusion fördert", so lautet die aktuelle Episode des Podcast Inklusion Ganz Einfach Leben (IGEL). Sascha Lang spricht dieses Mal mit Peter Kunz, Fotograf, Sozialarbeiter und kreativer Macher des inklusiven Kunstprojekts "Dann Mach Doch". Im Mittelpunkt steht die Frage: Wer bekommt eigentlich Zugang zu Bühne, Öffentlichkeit und Kunstbetrieb, wie es in der Ankündigung des IGEL-Podcast mit Peter Kunz heißt.
Ein Los für das gute Gewissen Foto: Ralph Milewski Fladungen (kobinet) Der 1. FC Köln wirbt aktuell mit dem Slogan "Zusammen laut für Inklusion". Gemeinsam mit der Aktion Mensch setzt der Verein auf einen Aktionsspieltag, ein Fanfest mit Mitmachaktionen und ein Rahmenprogramm rund um inklusive Sportarten wie Blinden- oder Amputiertenfußball. Die begleitende Kommunikation spricht von Sichtbarkeit, Begegnung und Vielfalt und davon, ein starkes Zeichen zu setzen. Doch wer genauer hinsieht, erkennt schnell, dass das, was hier als Inklusion verkauft wird, in Wirklichkeit ein weiteres gut verpacktes Sonderformat ist.
Armut hängt immer häufiger mit dem Alter zusammen Foto: Pixabay/anaterate HANNOVER (kobinet) Der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen kritisiert, dass die Politik es immer noch nicht geschafft hat, effiziente Maßnahmen gegen Armut zu entwickeln und dessen Vorbeugung kaum eine Rolle spielt. So ist die Quote der Menschen in Niedersachsen, die von Armut bedroht sind, ist auf 16,6 Prozent gestiegen. Besonders Junge, Ältere und Alleinerziehende sind betroffen.