Wir nutzen Cookies und andere Technologien.
Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen wie Session IDs zur
Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten.
Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung,
der personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an
Dritte in Ländern in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt z.B. die USA und von diesen verarbeitet. Ihre Einwilligung
ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit abgelehnt oder widerrufen werden. So ist die hier
verwendete Session ID zur Nutzung des Warenkorbes und funktioneller Seiteninhalte notwendig während andere uns helfen unser Onlineangebot
zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Weitere Infos finden Sie unter dem Link Datenschutz rechts unten.
Symbol Ausrufezeichen mit Schatten Foto: ht Staufen (kobinet) Ist ein meinungsstarker Beitrag zu der auch auf kobinet kontrovers geführten Debatte darüber, wie es derzeit um die Meinungsfreiheit hierzulande bestellt ist.
Plakat zur Veranstaltung Zukunft Jetzt Gestalten Foto: ZsL Köln Köln (kobinet) "Zukunft jetzt gestalten: Generationenwechsel in der Selbstvertretung – Ideen, Austausch, neue Wege", so lautet der Titel einer Online-Veranstaltung, die am 21. November 2025 von 10:00 bis 15:00 Uhr online via Zoom vom Zentrum für selbstbestimmtes Leben Köln (ZsL) und dem Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben Köln durchgeführt wird. "Die Selbstvertretung von Menschen mit Behinderungen steht vor einem Generationenwechsel. Gemeinsam möchten wir ins Gespräch kommen, Ideen entwickeln und neue Wege für die Zukunft finden. Außerdem interessiert uns: Wie machen Sie/wie macht ihr das eigentlich?", heißt es in der Ankündigung der Veranstaltung.
Info blau Symbol Foto: Susanne Göbel Hamburg (kobinet) "Revival Intersectional Studies 2.0: Strategien gegen die systematische Demontage kritisch-emanzipatorischer Wissenschaft – Wege zur nachhaltigen Institutionalisierung der Disability Studies", so lautet der Titel einer Ringvorlesung, die online durchgeführt wird und am 4. November 2025 um 18:30 Uhr mit einer Einführungsveranstaltung mit dem Titel "Zwischen der Forderung nach Bestandsschutz und Zukunftsvisionen – Der aktuelle Stand der Aktion" beginnt. Die Ringvorlesung wird vom Projekt ZeDiSplus der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie in Hamburg organisiert. Bis zum 16. Dezember 2025 finden dann wöchentliche Online-Veranstaltungen zu verschiedenen Themen statt, die jeweils dienstags von 18:30 bis 20:00 Uhr durchgeführt und durch Schrift- und DGS-Dolmetscher*innen gedolmetscht werden.
Cover des Hörstücks Die Duftsammlerin von Jennifer Sonntag Foto: Unseen Lives Halle/Berlin (kobinet) "Nach einer Corona-Infektion verlor Jennifer Sonntag – blinde Autorin, Aktivistin und Journalistin – ihren Geruchssinn. In ihrem Hörstück ‚Die Duftsammlerin' erzählt sie, wie Düfte für sie zu Lebensbegleitern wurden: als Orientierung, Erinnerung und Quelle von Trost und Freude. Eine berührende Reise durch die unsichtbare Welt der Gerüche – und ein Plädoyer dafür, sich seiner Sinne bewusst zu werden." So heißt es in der Ankündigung des Textes von Jennifer Sonntag, der im Rahmen des Projekts Unseen Lives neben einer Reihe anderer Hörstücke veröffentlicht wurde.
Grafik zeigt Logo des DBSV in Punktschrift 300x140 Foto: DBSV Berlin (kobinet) Im Jahr 2020 wurde die Verwendung und Weitergabe der Brailleschrift in die deutsche Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Nun arbeiten die UNESCO-Kommissionen aus Frankreich und Deutschland gemeinsam mit Selbsthilfeorganisationen beider Länder daran, die Brailleschrift auch für die "Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit" zu nominieren. Aus diesem Anlass laden die Deutsche UNESCO-Kommission und der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) zu einer Online-Veranstaltung am Donnerstag, dem 6. November 2025, von 17 bis 19 Uhr auf der Videokonferenzplattform Zoom ein. Darauf hat der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband in seinem Newsletter dbsv-direkt aufmerksam gemacht.
Info blau Symbol Foto: Susanne Göbel Berlin (kobinet) Dieses Jahr hat der evangelische Bundesfachverband für Teilhabe bereits zum achten Mal den mitMenschPreis ausgeschrieben. Gesucht werden Projekte und Initiativen, die Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung stärken, ihre Teilhabe ermöglichen und fördern.